Web Aliens-Project.de
                                                                                                                                                                                          

          HAUPTMENÃœ - ALIENS - PROJECT..

07 Dez 2018 14:45

SynxsS Studio News #334 -Umbau Modularsystem Part 2 / Paint It Black!

Die Geräte sind jetzt nach der Umbauaktion wieder an ihrem angestammten Platz.
Dabei wurden auch alle Kabel durchgeprüft und die defekten Strippen gleich aussortiert.
Es waren so einige Patchcords mit Wackelkontakten dabei, aber nach jahrzehntelanger Benutzung ist das wohl normal.

Auch die Stromversorgung hinter den Racks wurde nun endlich einmal ordentlich verlegt
Das musste beim Einzug 2013 alles sehr schnell gehen und war hier und da noch etwas provisorisch ausgeführt.
Egal, alles ist fertig und jetzt kann es nach zwei Wochen endlich wieder mit der Musikproduktion weitergehen.

Hier noch ein Rückblick vom Umbau, also der Teil 2 (hier ist der erste Teil)

Zum Lackieren mussten sämtliche Module demontiert werden, da sonst zwischen den Modulen das helle Holzgehäuse durchscheint.
Also Akkuschrauber schnappen und die unzähligen Holzschrauben herausdrehen.
Die Module habe ich einfach in der Mitte abgelegt, so konnten sie wenigstens alle verkabelt bleiben.
Hier der Moog …

…und der bereits fertig lackierte Dotcom, nur die Schrauben fehlen noch.

(more…)

25 Nov 2018 00:42

SynxsS Studio News #333 -Umbau Modularsystem Part 1 / Entkabeln und Demontage

Die Aufnahmen der Sequenzen für „Hyperreale Reflexion“ mit dem Big Modularsystem konnten am 23.11. weitgehend abgeschlossen werden und daher wurden auch alle Patchkabel wieder abgestöpselt.
Hier sind auch noch neue Sounds in Arbeit, welche jedoch aktuell gerade mit dem Yamaha Montage erstellt werden.
Weitere Aufnahmen mit Drone-Synthies und Noiseboxen finden parallel in der anderen Studioecke statt.

Das Aufhängen und Lagern der Patchcords auf einem Ständer ist immer besser als im System, weil sie dann nicht zu lange abgeknickt werden.
Aber das nächste Monsterpatch kommt bestimmt.

Es wurde langsam Zeit, das ich nach fünf Jahren nun endlich mal das provisorische Chaos hinter den Racks des Modularsystems beseitige.
Die gesamte Stromversorgung lag nur lose mit Steckerleisten hinter den Cabinets, was nun endlich geändert werden sollte.
Damals in 2013, so direkt nach dem Umzug, musste aber alles möglichst schnell gehen, damit die Maschinen wieder einsatzbereit sind.

Im Zuge dieser Arbeiten werden endlich mal die fehlenden Gerätefüsse aus Gummi unter die Holzkisten geschraubt. Zur Zeit kleben dort kleine Filzstreifen und dadurch verrutschen die oberen Cabinets sehr leicht und alles ist recht wackelig.

So wurde heute damit begonnen, alles komplett zu entkabeln, abzubauen und das gesamte System weitgehend zu zerlegen.
Alle Holzgehäuse werden im Zuge dieser Maßnahme gleich mit Strukturlack in schwarz matt neu lackiert.
Ich finde schwarze Cabinets deutlich schöner, die Holzoptik mag ich heute nicht mehr. Das schaut nach fast 20 Jahren auch schon ziemlich mitgenommen aus.

Hatte zuerst noch überlegt, sämtliche Module mit Rahmenträgern in neue 19″-Flightcases einzubauen, aber das nimmt mir dann doch zu viel Platz weg.
Die großen 5U Systeme bleiben sowieso stationär im Studio, da brauche ich keine Transportkisten.
Alternativ gäbe es ja auch Möglichkeit, alle Module in die schönen Moog Style Cases mit den Halfmodulen, ( so wie mein System 15) einzubauen.
Aber das scheitert dann an den hohen Kosten, das passt auch von den Netzteilen nicht und ist insgesamt zu aufwändig.

Die Cabinets selber sind mittlerweile etwas schäbig geworden, was auch daher kommt, das sie im alten Studio miteinander verschraubt waren.
Die oberen Cases bestehen aus hochwertigen furnierten Multiplexplatten und sind technisch noch sehr gut und stabil.

Die unteren, abgeschrägten Cabinets sind nur aus furnierten Spanplatten gefertigt und einige weisen eine dunklere Holzfarbe auf.
Diese sind zwar nicht so edel gebaut wie die Upper Cabinets, wären aber auch viel zu schade zum wegwerfen.

Die Modulbestückung möchte ich eh so lassen, denn die hat sich in den letzten Jahren doch recht gut bewährt.
So wird nach dem Lackieren alles wieder wie vorher aufgebaut, neu verkabelt  und fertig ist es.

Der gute alte Alien-Chair, der hier schon seit über 20 Jahren brav seinen Dienst verrichtete, ist nun auch herausgeflogen -viel zu groß, zu schwer, zu sperrig.

13 Dez 2017 09:59

long time ago

2003 -SynxsS-Studio in Offenbach

07 Jun 2013 13:05

SynxsS Studio News #123 – Neue module von Synth-Werk eingetroffen

Soeben ganz frisch eingetroffen: Module von Synth-Werk, einem relativ neuen Hersteller von Modulen im 5U Format.

Synth-Werk bietet zwar bisher erst relativ wenige, aber dafür sehr hochwertig verarbeitete Module von Moog als Clone an.
Dabei verwendet man das Moog Frontplattendesign, die originalen alten Schaltpläne und ein weitgehend identisches Platinenlayout. Soweit dies heute noch technisch möglich ist und die alten Bauteile verfügbar sind, wird möglichst authentisch gecloned.
Hier stimmt also nicht nur die optische Fassade, sondern auch die gesamte Technik dahinter. Bei so manch einer Frontplatte, die dem User den alten moogstyle suggeriert, ist nämlich nicht die teure und gute Technik verbaut, sondern irgendwas völlig anders. Das fängt schon an den edlen Klinkenbuchsen von Switchcraft an…

So wird in Kürze sogar eine Festfilterbank entsprechend dem Moog Modell #914 lieferbar sein, die originalgetreu und sehr aufwändig mit Spulen aufgebaut ist -WOW!

Wo es aus heutiger Sicht sinnvoll erscheint, gibt es natürlich auch kleinere Modifikationen. Man hat sich beispielsweise vom antiquirten Moog Switch-Trigger verabschiedet, die Module arbeiten mit dem allgemein üblichen Voltage-Trigger.

Synth-Werk-1

Clever gemacht: Der Anschlußstecker für die Stromversorgung trägt eine unverwechselbare und eindeutige Beschriftung. So weiß man auch bei einem Gebrauchtkauf immer, was hier genau anzuschließen ist. Es gibt ja auch Module, die nicht mit Dotcom Spannung (DC Power: +15V, -15V, +5V), sondern mit 12 Volt arbeiten.

Synth-Werk-2

31 Mai 2013 19:04

SynxsS Studio News #122 -mal wieder etwas Gearporn

Studio2013-296

Sooooo, mal wieder ein paar Bilder posten. Sehr viel hat sich in letzter Zeit ja hier nicht mehr getan. Die Maschinen, die ich beim Happy Knobbing dabei hatte, sind alle heile geblieben und wieder eingeräumt. Mittlerweile sind auch noch ein paar sperrige Kisten verkauft worden, z. B. das große Allsound-Leslie. Der JEN SX-1000 und der Crumar DS-2 sind in der Bucht, ebenso noch eine handvoll Module von Club of the Knobs und Curetronic.
Meine neu bestellten Module von Synth-Werk sind bereits fertig und auch bald hier. In Kürze kommen noch die Bestellungen von Moonmodular und Marienberg und mein System ist wieder richtig klasse ausgestattet.

Studio2013-297

Studio2013-298

Studio2013-299

Studio2013-300

Studio2013-301

Studio2013-302

Studio2013-303

Studio2013-304

Studio2013-305

Studio2013-306

25 Apr 2013 14:16

SynxsS Studio News #120 – Modular Synthesizer Gearporn / Teil 3

Hier der dritte und letzte Teil dieser leckeren Bilderserie. Diesmal sind es nicht nur Fotos von meinen modularen Synthesizern, sondern auch ein paar Pics von Kompaktsynthesizern, dem Minimoog und dem Roland SH-5) sowie ein paar Bildchen von EMS Synthies dabei.
Auch diese Aufnahmen wurden von OROTEC PHOTOGRAPHY erstellt.
Bitte beachten: Diese Bilder sind urheberechtlich geschützt.

Big Modular Synth 025

Big Modular Synth 026

Big Modular Synth 027

Big Modular Synth 028

Big Modular Synth 029

Big Modular Synth 030

Big Modular Synth 031

Big Modular Synth 032

Big Modular Synth 033

Big Modular Synth 034

Big Modular Synth 035

Big Modular Synth 036

Big Modular Synth 037

Big Modular Synth 038

Big Modular Synth 039

Big Modular Synth 040

Big Modular Synth 041

Big Modular Synth 042

Big Modular Synth 043

Big Modular Synth 044

Big Modular Synth 045

Big Modular Synth 046

Next Page »

Powered by WordPress