Web Aliens-Project.de
                                                                                                                                                                                          

          HAUPTMENÜ - ALIENS - PROJECT..

09 Dez. 2013 11:30

SynxsS Studio News #158 – Impressionen Dezember 2013

Sehr viel Neues gibt es eigentlich nicht zu berichten, ich sitze halt jetzt wieder fleißig an den Maschinen und mache Musik.

Heute habe ich im Studio noch einmal Siegfried Kärcher zu Gast, wir waren ja auch schon ein paar mal als „Skalien“ gemeinsame auf der Bühne.

Studio2013-641

Zwei weitere Module haben den Weg in die Cabinets gefunden: Oakley Noise & Dual Filter sowie der Q113 8-Channel  Mixer von Synthesizers-com. Die bestellten Module von Moonmodular sind jetzt soweit fertig und werden voraussichtlich noch indieser Woche hier eintreffen. Dann ist der Kasten komplett bestückt und ich mache den Deckel zu.

Studio2013-642

Das schaut doch alles ganz prima aus :-)

Studio2013-643

Studio2013-644

Studio2013-645

Studio2013-646

Es ist echt irre, wie unterschiedlich sich die Tasten an meinem Minimoog verfärbt haben.
Die sind jedoch alle 100%ig noch original und es wurde niemals auch nur eine einzige Taste ausgetauscht.
Wahrscheinlich wurden die Keys zu unterschiedlichen Zeiten mit verschiedenen Kunststoffmischungen produziert.
Ein Phänomen, das ich auch schon öfter bei anderen Minis gesehen habe, schaut irgendwie kurios aus.
Dieser optische Makel stört mich überhaupt nicht, im Gegenteil, zeigt es doch sehr schön, wie ein Minimoog in Würde gealtert ist.

Studio2013-647

Ach ja, das feine EMS Duo, links der VCS 3, rechts der AKS.

Studio2013-648

Das alte Roland Space Echo RE-201 hatte keinen eingebauten Chorus, den gab es damals nur im selteneren RE-301. Oben drüber liegt der Digital-Chorus DC-50, er gleicht das jedoch wieder aus.

Studio2013-649

Hier die alten Monacor (und baugleiche) Kisten: Tape-Echo mit Endlos-Cassette (trashig, noisig), analoge Hallspirale (sehr schön) und Mono-Phaser -alles im Doppelpack für völlig abgedrehte Stereo-Effekte.

Studio2013-650

Brüderchen und Schwesterchen: Roalnd CR-68 und CR-78, zwei Drumcomputer die Geschichte geschrieben haben und sogar heute immer noch immer sehr häufig in aktuellen Produktionen eingesetzt werden.

Studio2013-651

Studio2013-652

Das semimodulare Roland System 100: Basis-Unit #101, Expander #102, Sequencer #104 (zwei Stück) und der Mixer #103.
Dieser wunderbare Synthesizer gehört schon viele Jahre als Standard in mein Studio.

Studio2013-653

Mein erstes Roland System 100 hatte ich 1977 in einem Musikladen gekauft, der sonst eigentlich nur Orgeln im Programm hatte.
Wahrscheinlich konnte die Klientel Alleinunterhalter oder die Heimorglerfraktion damit nichts anfangen, da sind weder fertige Presetklänge drin, noch ein Begleitautomat.
Ich habe damals für die drei Module #101,#102 und #104 gerade einmal 650 DM bezahlt -ein echtes Schnäppchen.

Zehn Jahre päter wurde das System mit gutem Gewinn verkauft und 1-2 Jahre später reumütig ein anderes System 100 für ein Vielfaches wieder beschafft.
Wenn ich irgendwann einmal alle meine synthesizer verkaufen muss, wird dieses sicher der letzte sein, von dem ich mich trennen werde.

Studio2013-654

Studio2013-655

Moog Rack: Zwei Parametric-Equalizer, die ich auch gelegentlich mal zum Mastern einsetze und der unglaublich gute 12-Stage Phaser von Moog.
Studio2013-656

Momentan bereite ich gerade die Musik für die „vier Jahreszeiten“ Videos vor.
Die Filme sind dann jeweils 8 Minuten lang und werden aus diversen Livekonzerten zusammengeschnitten.

Studio2013-657

05 Dez. 2013 14:28

Studiowork…

Bernie-Studio 2013-5

Gestern habe ich die Klanginstallationen LICHT-FALL für den Frankfurter Künstler Siegfried Kärcher gemastert.

Das Mastering war schon wichtig, die starken Bässe unterhalb von 45Hz waren doch schon sehr heftig.
Der Low Cut hat dort ordentlich aufgeräumt und dem Bass schön Luft gegeben.

Besonders die gezupften Saiten und das zarte Piano sind durch Einsatz vom Multiband-EQ ja auch eine fein nach vorne gerutscht und stehen jetzt sehr klar und brillant im Raum, ohne das sie an Dynamik verloren haben. Seine Klänge haben dadurch deutlich hinzugewonnen.
Am Montag werde ich mir das unbedingt mal direkt in der Installation anhören, möchte unbedingt selbst ereben, wie das Werk dort in diesem Klangraum wirkt.

Na, und was haltet ihr von meiner neuen Haarfarbe?
Hab mich mal wieder für Orange entschieden, ein schöner Kontrast zum herbstlichen Einheitsgrau.

Bernie-Studio 2013-1

Bernie-Studio 2013-4

04 Dez. 2013 10:46

SynxsS Studio News #157 -alles frisch geputzt.

Nach dem ich jetzt mit dem ganzen technischen Aufbau so weit fertig war, wurde auch das letzte Regal aufgeräumt und schnell noch etwas vom Staub befreit.
Trotz aller Vorsicht kann man das nicht immer ganz vermeiden, irgendwo bröselt immer mal wieder etwas herunter.

Die letzte Baustelle habe ich mir für später aufgehoben. Die beiden Pulte müssen noch einmal vorgezogen werden um die zu langen Kabel noch austauschen zu können.
Das möchte ich dann auch alles noch etwas sauberer verlegen und mit Kabelbindern zusammendröseln.

Ebenso muss auch das Kabelgewirr hinter dem Recording-Rack nochmal ordentlich verlegt werden, dort schaut es ziemlich gruselig aus -ist aber alles nicht so wichtig.

Studio2013-628

Studio2013-629

Studio2013-630

Studio2013-631

Das häßliche Fenster wurde mit einer alten Fahne verhüllt, rechts daneben auf die Fensterbank habe ich den Stramp 4000 Synthesizer noch hingequetscht.
Ist zwar nicht so bedienungsfreundlich, ich nutze aber davon ja eh nur das eingebaute PPG-Filter und den Verzerrer.

Studio2013-632

Studio2013-633

Studio2013-634

Studio2013-635

Die „Voice of Saturn“ Synthesizer und Sequenzer habe ich im Regal deponiert. Der defekte Sequencer ist nach 1 1/2 Jahren nun auch wieder aus der Reparatur zurück und kann jetzt eingesetzt werden.

Studio2013-636

Die letzten, noch fehlenden, Module sind unterwegs zu mir, hat alles etwas länger gedauert.
Mit ein bischen Glück, kann ich die Module noch diese Woche einsetzen und dann ist mein Modularsystem wieder komplett.

Studio2013-637

Die Familie ist wieder komplett :-)

Studio2013-638

Studio2013-639

Studio2013-640

28 Nov. 2013 12:42

SynxsS Studio News #156 -Es wird eng und kuschelig.

Studio2013-607

Es ist zwar noch nicht Weihnachten, aber trotzdem habe ich noch ein paar Päckchen ausgepackt, ich konnte mich einfach nicht länger zurückhalten.
Schließlich möchten die armen kleinen Synthesizerkerlchen ja wieder spielen und gespielt werden und da habe ich sie aus ihren Gefängnissen befreit.
So langsam wird es ganz schön eng hier und es ist ja immer noch nicht alles ausgepackt.

Studio2013-608

Studio2013-609

Studio2013-610

Studio2013-611

Der ARP Solus.
Irgendwie ein Zwischending von abgespeckten Odyssey, bietet aber mehr und ist flexibler als der ARP AXXE.
Das Maschinchen kommt mit zwei VCOs daher und ist ab Werk schon in einem Flightcase verbaut.
der Solus ist recht selten und klingt richtig toll, typisch ARP eben.

Studio2013-612

Studio2013-613

Mein geliebtes Haken Continuum Fingerboard habe ich auch aus dem Koffer geholt und einfach mal irgendwo abgestellt, wo es gerade nicht stört.
Wird bald angeschlossen, bin richtig süchtig danach wieder meine Finger dort aufzulegen.
Manchmal ist mir gar nicht so richtig bewusst, was für einen geilen Scheiß ich hier herumstehen habe :-)

Studio2013-614

Studio2013-615

Studio2013-616

Studio2013-617

Studio2013-618

Studio2013-619

Eckhaaaaard, die Russen kommäääähn!
Der Polivoks steht jetzt rückseitig zum Minimoog Voyager und ist so jederzeit gut spielbar.
Sehr toller Sound, sehr eigenständiges, etwas krankes Filter und die ganzen Schalter sehen aus, als kämen sie vom Panzer!
Nur die Tastatur spielt sich einfach grauenhaft, es ist die klapprigste von allen Synthesizern im ganzen Studio.
Macht aber nix, man braucht nur 1-2 Flaschen billigsten Wodka und man gewöhnt sich dran.

Studio2013-620

Das große Modularsystem ist komplett wieder einsatzbereit -alles funktioniert bestens.
Bin auch schon wieder an ganz neuen Sachen dran und habe ein paar frische Sequenzen gepatcht.
der Triggersequenzer von Moonmodular ist wirklich ein Traum und bei 128 Steps bleiben eigentlich keine Wünsche mehr offen.
Darauf habe ich 40 Jahre gewartet -ein Hammerteil.
Wem das nicht ausreicht, der kann sich noch einen Programmmer dafür besorgen, mir genügt das allerdings auch so.

Studio2013-621

Für den EMS Synthi E und den EMS Synthie Logik habe ich auch einen Platz gefunden udn sie auf den Fußboden gestellt.
Im Bedarfsfall zum Verkabeln kann ich die immer schnell mal auf den Tisch stellen, das war früher ja auch so.

Studio2013-622

Hier kann man die Dämmung an den Türen hinter den Racks gut sehen,. dort haben die Platten akustisch wirklich viel sehr gebracht.

Studio2013-623

Studio2013-624

Das Roland System 100 -hier im Einsatz mit zwei Sequenzern #104.
Der linke Sequenzer #104 steuert den Synthesizer #101, der rechte #104 den Expander #102.
Die linke Reihe liefert jeweils die CV für die Tonhöhe und die rechte Reihe steuert immer das Filter.
Alles wird gemeinsam über den Mixer #103 abgemischt.
War schon immer ein faszinierendes kompaktes System.

Studio2013-625

Studio2013-626

Studio2013-627

22 Nov. 2013 09:51

SynxsS Studio News #155 -Feintuning.

Gestern trudelten die letzten 12 Auralex Dämmplatten hier ein, die ich dann natürlich auch gleich an die entsprechenden Stellen montiert habe.
Wir hatten uns diesmal für 5cm dicke Schaumstoffplatten mit Pyramids entschieden, statt der 10cm dicken Wedges.
Damit konnte ich jetzt den Abhörbereich vor den Pulten noch ein wenig optimieren, was auch tatsächlich ganz prima geklappt hat.
Besonders hatten mich die Reflexionen der beiden rückwärtig liegenden glatten Türen gestört, die direkt von den Monitoren angestrahlt werden und die sind jetzt eliminiert.

Studio2013-603

Da mir die Platten anfangs immer wieder mal abgefallen sind, natürlich genau nach Murphy Gesetz mit der eleganten Drehung und dem Kleber nach unten, habe ich einfach unseren Schrubber als Stütze verwendet.
So ein Teleskopstiel ist schon eine feine Sache und die Technik erspart einem, das man den ganzen Kleister wieder mühsam von den Synthies und dem Fußboden wegwischen muss.

Die Anordnung der Platten ist übrigens nicht ganz willkürlich gewählt, sondern ausschließlich nach akustischen Gegebenheiten.
Ich hätte die wahrscheinlich so ganz ordentlich nebeneinander angeklebt, aber der Akustiker hat mir da etwas ganz anderes erzählt.
Naja, der muss es ja wissen, das klangliche Ergebnis ist ja auch wirklich gut geworden.

Studio2013-604

Dann hatte ich noch ein wenig Zeit, um über dem Arbeitsplatz noch ein paar kleine LED-Leuchten zu montieren, denn ich mag es nicht so hell, wenn man dort länger arbeitet.
Die Lampen hatte ich zum Glück noch aus dem alten Studio mitgenommen.

Studio2013-605

Studio2013-606

14 Nov. 2013 20:31

SynxsS Studio News #154 -Jetzt gehts los.

Studio2013-603

Studio2013-604

Heute war bei mir schon Weihnachten!
Unser Postbote hat geklingelt und ein Paket aus dem Nordwesten von Spanien gebracht- TöööRööö!
Darin waren meine bestellten Module von Corsynth verpackt, einmal der #C104 „Odyssey of Sound VCO“ und der #C105 „VC-Noise / Lo-Fi Machine“.
Habe die beiden Module natürlich sofort ausgepackt, angeschlossen und in mein System geschraubt -phantastisch!

Studio2013-605

Studio2013-607

Studio2013-608

Ich bin dann mal gespannt, wie sich diese heiße Kombination später klanglich in der Praxis bewährt:
-> #C104 Odyssey VCO
-> #904A Synth-Werk Moog Filter Clone
-> #911 Moog-Style Envelope und
-> #902 VCA, ebenso von Synth-Werk, danach zum Abschluß noch der
-> #M525 Reversible Attenuator von Moonmodular.

Studio2013-609

Studio2013-610

Jedenfalls hab ich noch etwas aufgeräumt, und kann jetzt loslegen.

Studio2013-611

Hier habe ich mit den drei Modulen von Flower-Electronics noch zwischendurch ein bischen an Noise-Sounds gebastelt, die brauchte ich noch für mein aktuelles Liveset.
Der schwarze Synthie ist übrigens auch ein Little Boy Blue, allerdings in einer schwarzen Sonderedition, in der Mitte ist der klassische LBB und das rosafarbene Schweinchen ist eigentlich kein Synthesizer, sondern das Filter der Familie mit dem schönen Namen „Jealous Heart“.
Für allerfeinste Noise- und Dronesounds ist diese Kombination eigentlich unschlagbar, da kann auch die Infernal Noise Machine von MfoS nicht mithalten.

Studio2013-606

So, heute habe ich gleich alles für morgen früh vorbereitet, da wird mal wieder produktiv etwas hier gearbeitet.
Die erste Soundlibrary, die im neuen Studio jetzt entsteht, wird durchweg mit analogen Synthiesounds diverser Klassiker aufwarten.
Werde viel Vintagesynthies einsetzen, von diversen ARP, Korg, Roland, Moog, bis hin zum Wasp, wird alles nennenswerte dabei sein.
Alles ist bereit…

Minimoog Samples 1

Minimoog Samples 2

Zum Arbeiten werde ich wieder eine grüne Kuschelbeleuchtung verwenden. ich mag das, es ist sehr angenehmes Licht.

Studio2013-612

« Previous PageNext Page »

Powered by WordPress