Web Aliens-Project.de
                                                                                                                                                                                          

          HAUPTMENÜ - ALIENS - PROJECT..

24 Mai 2023 08:10

20.05.2023 / Bilder vom E-Day Festival @ CKE, Eindhoven (Niederlande)


Pic by Bastiaan Winde

Pic by Bastiaan Winde

Pic by Bastiaan Winde

Hier sind weitere Bilder vom Festival

18 Feb 2023 12:58

vom 11.02. bis 19.02.2023 Klang trifft Farbe / Open World Halle in Rodgau

Eine kleine Zwischenbilanz nach 8 Tagen: Klang trifft Farbe aus der
Open World Halle in Rodgau.

Hier sind ein paar Eindrücke der letzten beiden Tage.
Es haben doch mehr Menschen diesen Event besucht, als ursprünglich angenommen.
Zwei Tage liegen jetzt vor uns.

Aus der Presse (Offenbach Post):

Teil 1 der Technik:

Teil 2 der Technik:

Aufbau steht, Beamer funktioniert:

(more…)

30 Apr 2021 12:42

Aus der Presse: Bernd-Michael Land / Rodgau Field

So klingt Rodgau

Bernd-Michael Land verbindet Musik und Geräusche zum akustischen Portrait

Rodgau – Die Welt der Kunstwerke zum Thema „Rodgau“ ist um eine Facette reicher. Seit wenigen Tagen ist die Doppel-CD „Rodgau Field“ von Bernd-Michael Land auf dem Markt. Der Klangkünstler aus Hainhausen verspricht nicht weniger als „ein akustisches Porträt der Stadt Rodgau“.

Rodgau – Bernd-Michael Land ist Kulturpreisträger der Stadt Rodgau. Er ist national und international bekannt für elektronische Ambientmusik, die er gern mit sogenannten Feldaufnahmen …   bitte weiterlesen in der Offenbach Post

Bernd-Michael Land stellt sein neuestes Werk vor / Rodgau Zeitung 24.04.2021

„Rodgau Field“: Ein Tonporträt der Stadt
Klangkünstler präsentiert neue Doppel-CD

RODGAU (kö).
„Elektronische Ambient-Musik“, die mit Tönen eines „Field-Recordings“ aufgepeppt wird: Diese Mischung hat der Rodgauer Klangkünstler und Kulturpreisträger Bernd-Michael Land in seine neue Doppel-CD„Rodgau Field“ einfließen lassen.
Und wer nach diesen wenigen Zeilen nun denkt „Das klingt mir alles zu experimentell, zu abgedreht und zu englisch-verschwurbelt“…

Dreieich Zeitung – hier bitte weiterlesen

17 Apr 2021 11:31

Aus den Medien: Das neue Album „Rodgau Field“

Erste Reaktionen aus den regionalen Medien:

Hier eine kurze Vorstellung vom neuen Album auf OF-TV / ab 9:48

Pressemeldung:
Heimatblatt Rödermark

04 Jan 2018 12:26

SynxsS Studio News #308 -Alles Gute im neuen Jahr!

Ich möchte mich an dieser Stelle bei meiner Familie, meinen Freunden und bei meinen vielen treuen Fans ganz herzlich bedanken!
Ihr seid der Motor und die Inspiration für mein ganzes musikalisches Schaffen
Ich wünsche Euch Allen ein glückliches und gesundes Jahr 2018!

Und mit viel frischem Elan ging es auch gleich wieder an die Maschinen.
Die Priorität lege ich jetzt zuerst auf das neue Liveset für die beiden anstehenden Solokonzerte.
Da gibt es noch einiges zu tun.

21 Dez 2017 10:49

SynxsS Studio News #307 -Recordings / Gongs und Klangschalen aufgenommen

Recording-Sessions mit Klangschalen und Gongs.

In den letzten Tagen wurde wieder viel Material umgeräumt, umgebaut, Mikrofone aufgebaut und Tische und Ständer geschoben, um somit die idealen Voraussetzungen für die kommenden Aufnahmen zu schaffen. Das ist alles recht aufwändig, da die Gongs doch sehr dynamisch sind und es schnell einmal clippen kann.
Limiter wollte ich bei den Aufnahmen vermeiden.
Die Aufnahmen werden für das meditative Projekt „Slowing World“ benötigt, die Musik soll in 2018 dann auch auf einem Album erscheinen.

Es gibt zwar ausreichend Mitschnitte der Livekonzerte, aber es ist meistens zu viel Raumhall auf den Aufnahmen drauf, wie das die Akustik in Kirchen und größeren Räumen eben so mit sich bringt.
Bei einigen Recordings sind zu viele Nebengeräusche des Publikums mit aufgenommen worden. Das wird qualitativ deutlich besser, wenn man das Konzert zwar ähnlich einer Livesituation, aber mit den erweiterten Möglichkeiten und der besseren Akustik, die das Studios nunmal bietet, neu einspielt.
Man hat dann auch deutlich mehr Zeit und kann die optimalste Positionierung der Mikrofone ausprobieren, verschiedene Vorstufen testen und direkt im Rechner aufnehmen.

Nach den Vorbereitungen am Montag und Dienstag wurde dann ab Mittwoch vergangener Woche mit den ersten Aufnahmen der Klangschalen begonnen.
Aufgenommen wurde in 96kHz über zwei Overhead-Großmembran Mikrofone und für den Raumanteil wurde zusätzlich das interne Mikrofon des Zoom H2N verwendet, was für diese Zwecke gut ausreicht.
Später wird dieser Anteil dann in der DAW (Steinberg Cubase) im Recher etwas dazugemischt.

Der Anfang des zweiten Parts von „Slowing World“ beginnt mit einer Meeresbrandung, die im Sommer 2017 in Sant’Alessio Siculo auf Sizilien recorded wurde.
Bei diesem Intro aus dem Sampler, wird bei dem Livekonzert zusätzlich eine Meinl Oceandrum 55 verwendet, mit der durchs Publikum gelaufen wird.
Auch diese Sounds wurden noch einmal im Studio aufgenommen

Der SOMA Lyra-8 ist ein kleiner kompakter russischer Drone- und Noisesynthie mit sehr schönem warmen analogen Klang.
Er bietet verschiedenen Modulationsmöglichkeiten, seine 8 Oszillatoren können über Sensortasten angesteuert werden.
Für die aktuellen Aufnahmen für „Slowing World“ ist der Lyra-8 zusammen mit einem ein Moogerfooger MurF Filter Array MF-105 verwendet worden.
Der MurF ist ein Filter-Sequenzer / Slicer mit regelbarer Hüllkurve.
Als Reverb kam noch der Strymon Big Sky zum Einsatz.

Die Gongs sind schon für die kommenden Aufnahmen in den nächsten Tagen bereitgestellt, natürlich muss wieder neu mikrofoniert werden. Eventuell verwende ich hierzu meine 4 Kleinmembranmikrofone, das ist abhängig davon, wie ich dann die Ständer aufstellen werde.

Die Post war da!
Jetzt wurde das neue Doepfer Case mit dem Koma Field-Kit und dem Koma Poltergeist bestückt.
Der Kasten wird später noch mit dem Field-Kit FX, Quad-LFO, Multiples und einem Accutronics Federhall nachgerüstet.
Die Hallspirale habe ich schon ewig hier herumliegen. Sie war einmal für den Knas Moisturizer als Reserve gedacht und ist nagelneu.
Werde sie nur mit Klettband befestigen, so ist sie im Notfall schnell einmal umgesetzt.
Somit hat sich auch die Frage nach einer optimalen technischen Lösung für die geplanten hexagonischen (6-Kanal) Konzerte für das Projekt „Farben“ jetzt auch erledigt.

Next Page »

Powered by WordPress